Heute Beschäftigen wir uns mit dem Thema Grünlandtemperatur bzw. Grünlandtemperatursumme. Habt ihr davon schon mal gehört? Der ein oder andere mit Sicherheit und vielleicht gibt es ja auch den ein oder anderen der sich damit beschäftigen muss aber wofür braucht man dies und wo wird diese angewendet?
Besonders in der Land und Forstwirtschaft ist diese Temperatur sehr Wichtig. Aber auch in manchen Gärtnereien. Besonders im Spätwinter und Frühling ist die Grünlandtemperatursumme sehr wichtig.
Die erste Grafik was ich hier euch zeige das ist die Aktuelle Grünlandtemperatursumme vom 01.01.2025 bis zum 10.02.2025 Deutschlandweit.
Bis zum 10.02.2025 hatten wir Bayernweit eine Grünlandtemperatursumme im Schnitt von etwa +31 Grad Das hört sich recht viel an ist es aber derzeit nicht. Bei diesen Wert sehen wir: Ja die Natur ist noch im Winterschlaf.
Aber jetzt mal genauer: Wie kommt man auf diese Summe?
Die Grünlandtemperatur (Grünlandtemperatursumme) ist eine Wärmesumme, die man in der Agrarmeteorologie nutzt, um den nachhaltigen Vegetationsbeginn zu bestimmen.
Zur Berechnung der Grünlandtemperatursumme werden alle positiven Werte der Tagesmitteltemperaturen seit Jahresbeginn aufsummiert.
Im Januar werden alle positiven Tagesmitteltemperaturen mit dem Faktor mal 0,5 multipliziert. Im Februar werden alles Positive Tagesmittelwerte mit mal 0,75 multipliziert und im März mit mal 1,0.
Daraus entsteht dann die Summe.
Ab einer Grünlandtemperatursumme von etwa 200 Grad erwacht die Natur so langsam aus ihrem Winterschlaf.
In der Agrarmeteorologie beginnt ab erreichen der 200 Grad auch der Frühling. Das Pflanzenwachstum beginnt.
Die Gräser fangen an zu Wachsen und die Böden können Nährstoffe aufnehmen. Deshalb ist diese Summe in der Garten und Landwirtschaft wichtig da man dann weiß ab wann man zum Düngen anfangen kann.
Wenn der Boden keine Nährstoffe aufsammeln kann dann würde das Düngen nichts bringen und dann wäre die Arbeit umsonst.
Das Erreichen der 200-Grad-Grenze bei der Grünlandtemperatur geht meist mit dem Beginn der Forsythienblüte einher und in der 2. Grafik seht ihr ab wann die weiteren Pflanzen zum Blühen beginnen.
In der letzten Grafik seht ihr deutschlandweit gemittelt die Grünlandtemperatursumme für Februar seit der Wetteraufzeichnung 1880. Man sieht deutlich dass der Vegetationsbeginn seit den letzten 30 immer früher beginnt.
Letztes Jahr im Februar (2024) hatten wir im Schnitt eine Grünlandtemperatursumme von 187°C. Ein neuer Rekord wurde aufgestellt.
Diesen Rekord werden wir aber in diesem Jahr Höchstwahrscheinlich nicht überschreiten.
Der Februar 2025 wird Vielleicht sogar unter dem langjährigen Mittel liegen.
Mal schauen was am Ende rauskommt.
Grünlandtemperatursumme vom 01.01.2025 bis 10.02.2025
Quelle: mtwetter.de
Bild 2: Ab Wieviel Grad die Pflanzen zum Blühen Beginnen
Grafik: Marcel Helget
Bild 3: Grünlandtemperatursumme Deutschlandweit im Mittel seit 1880 für Februar
Quelle: Mtwetter.de
Text: Marcel Helget
Datum: 11.02.2025
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.